Da ich nun schon häufiger, auch von Nicht-Zeugen gefragt wurde, wie meine Betrachtungsweise bzgl. Michael und
Zunächst wird dort völlig richtig beschrieben, dass das Wort „Erzengel“ nur zweimal in der Schrift vorkommt (1. Thess 4:16
Dann wird behauptet, dass in den beiden vorgenannten Versen nur von einem einzigen Erzengel gesprochen würde und dies daher nahelegte, dass nur ein einziger Engel den Titel „Erzengel“ trüge. Direkt im Anschluss wird aus einem dieser zwei Verse (1. Thess 4:16
Weiter wird auf JW.org absolut korrekt festgehalten, dass sowohl über Michael als auch über
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
A propos Hebräerbrief, man könnte aus Heb. 1 anhand der Formulierung „Zu welchem der Engel …“ erstmal durchaus etwas Ähnliches herauslesen wie „Wie ist der Name des Engels dem
προσκυνέω - proskyneō
Das Wort [proskyneō] welches an dieser Stelle im griechischen Grundtext geschrieben steht, kann sowohl "anbeten" bzw. "huldigen" als auch "sich niederwerfen" bedeuten. Der ursprüngliche Wortstamm zeigt "hundsfällig sein" (eine unterwürfige Liebkosung des Hundes für seinen Herrn durch das Lecken der Hand desselben) als eigentliche Bedeutung auf.
προσκυνέω - proskyneō
Das Wort [proskyneō] welches an dieser Stelle im griechischen Grundtext geschrieben steht, kann sowohl "anbeten" bzw. "huldigen" als auch "sich niederwerfen" bedeuten. Der ursprüngliche Wortstamm zeigt "hundsfällig sein" (eine unterwürfige Liebkosung des Hundes für seinen Herrn durch das Lecken der Hand desselben) als eigentliche Bedeutung auf.
Als letzter dort so genannter „Beweis“ wird auf JW.org geschrieben, dass Michael zur Zeit des Endes aufstehen wird (Dan 12:1
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
Nicht uninteressant sind auch die Verse 7 & 8 im ersten Hebräerbrief
πνεῦμα - pneuma
Das Wort [pneuma] welches an dieser Stelle im griechischen Grundtext geschrieben steht bedeutet im ursprünglichsten Sinne eine Luftströmung -sei es ein Hauch oder ein Sturm- kann aber ebenso auch "Geist" bedeuten, wie bspw. die Anmerkung der ELB in Joh 3:8Johannes 3:8
Der Wind weht, wo er will, und du hörst seine Stimme, aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht; so ist jeder, der aus dem Geist gezeugt ist. mitteilt.
gennaō - gennao
Das Wort [gennaō] welches an dieser Stelle im griechischen Grundtext geschrieben steht kann sowohl eindeutig "zeugen" (bspw. Mt 1:2-16Matthäus 1:2-16
Abraham zeugte Isaak; Isaak aber zeugte Jakob, Jakob aber zeugte Juda und seine Brüder; Juda aber zeugte Perez und Serach ... ) als auch eindeutig "gebären" (z.B. Joh 16:21) Johannes 16:21
Die Frau hat Traurigkeit, wenn sie gebiert, weil ihre Stunde gekommen ist; wenn sie aber das Kind geboren hat, gedenkt sie nicht mehr der Bedrängnis um der Freude willen, daß ein Mensch in die Welt geboren ist.bedeuten.
Da die Wiedergeburt laut Jesus dann stattfindet, wenn er auf seinem Thron der Herrlichkeit sitzen wird (Mt 19:28Matthäus 19:28
Jesus aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auch ihr werdet in der Wiedergeburt, wenn der Sohn des Menschen auf seinem Thron der Herrlichkeit sitzen wird, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten.) und auch Paulus davon spricht, dass wir noch in Geburtswehen sind (Röm 8:22Römer 8:22
Denn wir wissen, daß die ganze Schöpfung zusammen seufzt und zusammen in Geburtswehen liegt bis jetzt.) bzw. auf die Erlösung unseres Leibes warten (Röm 8:23Römer 8:23
Nicht allein aber [sie], sondern auch wir selbst, die wir die Erstlingsgabe des Geistes haben, auch wir selbst seufzen in uns selbst und erwarten die Sohnschaft: die Erlösung unseres Leibes.), kann ich nicht davon sprechen "wiedergeboren" zu sein. Eine Geburt hat mit einem Körper zu tun, der geboren wird. Im Gegensatz dazu ist die (geistliche) Zeugung bereits in diesem Zelthaus möglich.
Vgl. auch die Anmerkungen der ELB in 1 Joh 3:91 Johannes 3:9
Jeder, der aus Gott geborenAnm. ELB: o.gezeugt ist, tut nicht Sünde, denn sein Same bleibt in ihm; und er kann nicht sündigen, weil er aus Gott geborenAnm. ELB: o. gezeugt ist.; 5:1-41 Johannes 5:1-4
Jeder, der glaubt, daß Jesus der Christus ist, ist aus Gott geborenAnm. ELB: o. gezeugt; und jeder, der den liebt, der geborenAnm. ELB: o. gezeugt hat, liebt den, der aus ihm geborenAnm. ELB: o. gezeugt ist. Hieran erkennen wir, daß wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir Gott lieben und seine Gebote befolgen. Denn dies ist die Liebe Gottes, daß wir seine Gebote halten, und seine Gebote sind nicht schwer.
Denn alles, was aus Gott geborenAnm ELB: o. gezeugt ist, überwindet die Welt; und dies ist der Sieg, der die Welt überwunden hat: unser Glaube.; 5:181 Johannes 5:18
Wir wissen, daß jeder, der aus Gott geborenAnm. ELB: o. gezeugt ist, nicht sündigt; sondern der aus Gott GeboreneAnm. ELB: o. Gezeugte bewahrt ihn, und der Böse tastet ihn nicht an.
Zelthaus
Das Zelt bzw. Zelthaus wird als Bildrede für den vergänglichen, irdischen Leib gebraucht (s. 2 Kor 5:12 Korinther 5:1
Denn wir wissen, daß, wenn unser irdisches Zelthaus zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein nicht mit Händen gemachtes, ewiges Haus in den Himmeln. oder 2 Pet 1:13-142 Petrus 1:13-14
Ich halte es aber für recht, solange ich in diesem Zelt bin, euch durch Erinnerung aufzuwecken, da ich weiß, daß das Ablegen meines Zeltes bald geschieht, wie auch unser Herr Jesus Christus mir kundgetan hat. bzw. Ps 52:7Psalm 52:7
Gott wird dich auch zerstören für immer; er wird dich niederschlagen und herausreißen aus dem Zelt und entwurzeln aus dem Land der Lebendigen. ), um die Dauer unseres Aufenthaltes in diesem irdischen, vergänglichen Leben mit einem vorübergehenden Campingabenteuer (wie es zB. das Volk Israel in der Wüste hatte) zu vergleichen und darauf hinzuweisen, dass wir hier keine bleibende Wohnung haben Hebr. 13:14Hebräer 13:14
Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir..
Nicht mit Händen gemacht
Wenn die Formulierung "nicht mit Händen gemacht" in der Schrift vorkommt, so bedeutet dies dass etwas gemeint ist, was nicht Teil dieser vergänglichen Schöpfung ist. Siehe z.B. Heb 9:11Hebräer 9:11
Christus aber ist gekommen als Hoherpriester der zukünftigen Güter und ist durch das größere und vollkommenere Zelt- das nicht mit Händen gemacht, das heißt, nicht von dieser Schöpfung ist
Im Gegensatz dazu steht die aktuelle Schöpfung, die "mit Händen gemacht" ist, vgl. bspw. Mk 14:58Markus 14:58
Wir hörten ihn sagen: Ich werde diesen Tempel, der mit Händen gemacht ist, abbrechen, und in drei Tagen werde ich einen anderen aufbauen, der nicht mit Händen gemacht ist., wo Jesus gem. Joh 2:21Johannes 2:21
Er aber sprach von dem Tempel seines Leibes. vom Tempel seines Leibes sprach. welcher zunächst der vergänglichen Schöpfung angehörte, dann abgebrochen (getötet) und in 3 Tagen wieder aufgebaut (im neuen Leib auferweckt) wurde.
ELB V7: „Und von den Engeln zwar spricht
Sogar die NWÜDas Akronym NWÜ steht für die „Neue-Welt-Übersetzung“, eine eigene Bibel die von der Publikationsinstitution der Zeugen Jehovas, der „Wachtturm-Gesellschaft“, herausgegeben wird. Sie ist an vielen Stellen sehr tendentiös übersetzt, versucht also das Bewusstsein des Lesers auf eine bestimmte Lesart (welche der Lehre der Zeugen Jehovas entspricht) hin zu lenken. drückt sich an dieser Stelle recht vergleichbar aus:
NWÜ V7: „Auch sagt
Hierbei handelt es sich meines Erachtens um eine Gegenüberstellung zweier voneinander unterscheidbarer Parteien.
Nun könnte man zu guter Letzt auch noch Gen 6:1-4
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
Einen sehr wesentlichen und richtigen Punkt finde ich bei der Lehre der Zeugen, dass sie konform zu Deu 6:4-5
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
יְהוָֹה - JHWH
Der Ausdruck HERR in Großbuchstaben ist eine Ersetzung der revidierten Elberfelder Bibel, um dem Zwiespalt gerecht zu werden dass dort eigentlich das sog. Tetragrammaton, der Gottes name [יְהוָֹה - YHVH bzw. JHWH ] geschrieben steht, wohingegen die Tradition im Judentum das Vorlesen dieses Namens verbietet und daher stattdessen [אֲדֹנָי - ’ăḏônây - Herr] vorgelesen wird.
Bspw. wird aus
[ כִּסְאֲךָ֣ אֱ֭לֹהִים עוֹלָ֣ם וָעֶ֑ד שֵׁ֥בֶט מִ֝ישֹׁ֗ר שֵׁ֣בֶט מַלְכוּתֶֽךָ׃
– „Dein Thron, oGott , ist für immer und ewig, ein Zepter der Geradheit ist das Zepterdeiner Herrschaft.“ -ELB]
in der NWÜ auf Biegen und Brechen ein „Gott ist dein Thron für immer und ewig. Das Zepter deines Königtums ist ein Zepter des Rechts“.
Der selbe Satz steht unter Heb 1:8 in der NWÜ, anstelle des dort im Grundtext zu lesenden:
[πρὸς δὲ τὸν υἱόν· Ὁ θρόνος σου ὁ θεὸς εἰς τὸν αἰῶνα τοῦ αἰῶνος, καὶ ἡ ῥάβδος τῆς εὐθύτητος ῥάβδος τῆς βασιλείας σου.
– „vondem Sohn aber:Dein Thron, oGott , ist [bis] in das Zeitalter des Zeitalters, und das Zepter der Aufrichtigkeit ist Zepterdeines Reiches“ -ELB]
Das wirkt auf mich beinahe, als würde
Wer überwindet, dem werdeich geben, mitmir aufmeinem Thron zu sitzen, wie auchich überwunden undmich mitmeinem Vater aufseinen Thron gesetzt habe.